Wie wir Finanzwissen vermitteln
Geschäftsentwicklung braucht mehr als Theorie. Seit 2019 verbinden wir praktische Finanzkenntnisse mit echtem Geschäftssinn – so entsteht nachhaltiges Verständnis statt auswendig gelernter Formeln.
Praxisnähe statt Lehrbuch-Denken
Die meisten Finanzschulungen kranken am selben Problem: zu viel Theorie, zu wenig Bezug zur Realität. Wir machen das anders. Jedes Konzept wird direkt an echten Geschäftssituationen durchgespielt.
Nehmen wir Cashflow-Management. Statt nur Definitionen zu büffeln, analysieren Teilnehmende reale Szenarien aus ihren Branchen. Ein Handwerksbetrieb hat andere Herausforderungen als ein Online-Shop – das muss sich in der Vermittlung widerspiegeln.
Diese Methode funktioniert, weil Menschen durch Anwendung lernen. Wenn jemand seine eigene Liquiditätsplanung durchrechnet und dabei merkt, wo die Engpässe liegen, bleibt das hängen. Viel besser als jede Formelsammlung.

Drei Säulen unserer Methodik
Wir haben über Jahre hinweg herausgefunden, was wirklich funktioniert. Diese drei Elemente ziehen sich durch alle unsere Programme.
Kontextbezogen
Jedes Unternehmen tickt anders. Deshalb passen wir Inhalte an die jeweilige Branche und Unternehmensgröße an.
- Branchenspezifische Fallstudien
- Anpassbare Vorlagen und Tools
- Relevante Kennzahlen für jeden Bereich
Aufbauend strukturiert
Finanzwissen entsteht Schritt für Schritt. Wir beginnen mit Grundlagen und bauen darauf auf – ohne Überforderung, aber auch ohne Langeweile.
Unser modularer Ansatz bedeutet: Jeder kann da einsteigen, wo es passt. Wer schon Vorkenntnisse hat, überspringt die Basics. Neueinsteiger bekommen ein solides Fundament, bevor es in die Tiefe geht.
Die Reihenfolge macht den Unterschied. Erst verstehen, wie man Zahlen liest. Dann lernen, sie zu interpretieren. Und schließlich: fundierte Entscheidungen daraus ableiten.
Interaktiv gestaltet
Zuhören allein bringt wenig. Deshalb arbeiten Teilnehmende aktiv mit – durch Übungen, Diskussionen und direkte Anwendung.
- Praktische Rechenbeispiele
- Gruppendiskussionen zu realen Fällen
- Sofortiges Feedback auf Lösungsansätze

Langfristig gedacht
Ein Workshop allein verändert wenig. Deshalb bieten wir Follow-up-Sessions und fortlaufende Unterstützung an. So können Teilnehmende das Gelernte wirklich in ihren Arbeitsalltag integrieren und bei Fragen nicht allein dastehen.
Lennart Vosgerau
Geschäftsführer, Vosgerau GmbH
Erfahrungen aus der Praxis
2024 hatten wir ein Problem: Unser Team verstand die monatlichen Finanzberichte kaum. Die Zahlen waren da, aber niemand wusste wirklich, was sie bedeuteten oder wie man damit arbeitet.
„Nach drei Monaten mit doravaline haben sich unsere Team-Meetings komplett verändert. Plötzlich stellten Mitarbeitende die richtigen Fragen zu den Zahlen und brachten eigene Ideen ein, wie wir effizienter wirtschaften können."
Was den Unterschied gemacht hat: Die Schulung war direkt auf unsere Branche zugeschnitten. Keine abstrakten Konzerne-Beispiele, sondern Situationen, die wir jeden Tag erleben. Das Team konnte sofort anwenden, was es gelernt hatte.
Heute diskutieren wir Investitionsentscheidungen auf einer ganz anderen Ebene. Jeder versteht die finanziellen Zusammenhänge und kann mitdenken. Das ist unbezahlbar für ein mittelständisches Unternehmen wie unseres.
Unsere Programme ansehen