Datenschutzerklärung
Stand: 15. März 2025
Bei doravaline nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen – von der Erhebung über die Verarbeitung bis zur Speicherung.
Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Transparenz ist uns wichtig, deshalb erklären wir Ihnen hier ausführlich, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
doravaline
Jarplunder Weg 3
24976 Handewitt
Deutschland
Telefon: +49 3441 726465
E-Mail: support@doravaline.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Webserver automatisch bestimmte Informationen. Das ist technisch notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots und zur Fehleranalyse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Systemsicherheit).
Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und natürlich der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Informationen brauchen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und möglicherweise Rückfragen zu stellen.
Die Daten werden nur für die Kommunikation mit Ihnen verwendet und nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Bei Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Für die Teilnahme an unseren Programmen benötigen wir verschiedene Informationen von Ihnen. Je nach Programmtyp können das sein:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Postanschrift
- Rechnungsinformationen (bei kostenpflichtigen Angeboten)
- Bildungsstand und beruflicher Hintergrund (optional für Beratungszwecke)
- Besondere Bedürfnisse im Hinblick auf Barrierefreiheit (freiwillige Angabe)
Diese Daten verwenden wir zur Durchführung des Vertrags und zur Bereitstellung unserer Bildungsleistungen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung unserer Website: Technische Daten werden zur Auslieferung der Website und zur Gewährleistung der Systemsicherheit verwendet
- Kommunikation: Beantwortung Ihrer Anfragen und Bearbeitung Ihrer Anliegen
- Vertragsdurchführung: Verwaltung und Durchführung von Bildungsprogrammen
- Qualitätsverbesserung: Analyse zur Verbesserung unserer Angebote (nur mit anonymisierten Daten)
- Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling.
4. Weitergabe von Daten
Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten:
- Hosting-Provider für den Betrieb unserer Website (Server-Standort: Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für den Versand von Programminformationen
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen (nur bei kostenpflichtigen Angeboten)
- Software-Anbieter für die Verwaltung von Teilnehmerdaten
Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, die hohe Datenschutzstandards garantieren.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an Steuerbehörden im Rahmen der Aufbewahrungspflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei richterlichem Beschluss.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Ihre Daten werden niemals zu Werbezwecken an Dritte verkauft oder vermietet. Das ist und bleibt ausgeschlossen.
5. Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In Einzelfällen kann es jedoch vorkommen, dass Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden – etwa wenn Sie sich für ein internationales Programm anmelden.
Sollte eine solche Übermittlung notwendig sein, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Dies geschieht durch:
- EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO
- Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für das jeweilige Land
- Ihre ausdrückliche Einwilligung nach entsprechender Information
Sie haben jederzeit das Recht, eine Kopie der Garantien zu erhalten, auf deren Grundlage Ihre Daten in Drittländer übermittelt werden.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:
| Datentyp | Speicherdauer |
|---|---|
| Server-Logfiles | 7 Tage (IP-Anonymisierung), dann bis zu 90 Tage (vollständig anonymisiert) |
| Kontaktanfragen | Bis zur abschließenden Bearbeitung, maximal 12 Monate |
| Teilnehmerdaten | Während der Programmdauer plus 3 Jahre (gesetzliche Gewährleistungsfrist) |
| Rechnungsunterlagen | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht gemäß AO) |
| Bewerbungsunterlagen | 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens |
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten automatisch, es sei denn, wir sind zu einer längeren Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet.
7. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Bei einer Auskunftsanfrage erhalten Sie Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien von Daten, Empfänger, Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. Wir nehmen die Korrektur unverzüglich vor.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
Bitte beachten Sie, dass dem Löschungsanspruch gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies gilt für Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an support@doravaline.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 30 Tagen und informieren Sie über die getroffenen Maßnahmen.
8. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Den Widerruf können Sie formlos per E-Mail an support@doravaline.com oder postalisch an unsere Geschäftsadresse senden. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für doravaline ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts wenden.
10. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
- Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung für interne Systeme
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten (Need-to-know-Prinzip)
- Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Informationssicherheit
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Systeme
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst.
11. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) eingesetzt.
Technisch notwendige Cookies dienen dazu:
- Die Navigation auf der Website zu ermöglichen
- Sicherheitsrelevante Funktionen bereitzustellen
- Formulareingaben während einer Sitzung zu speichern
Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wir setzen keine Marketing-Cookies oder Tracking-Tools von Drittanbietern ein. Analytics-Funktionen nutzen wir nur mit vollständig anonymisierten Daten, bei denen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
12. Externe Links
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken dieser Websites. Nach Verlassen unserer Website empfehlen wir Ihnen, die jeweilige Datenschutzerklärung der besuchten Website zu lesen.
13. Minderjährigenschutz
Unsere Angebote richten sich primär an Erwachsene und Unternehmen. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erheben wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne entsprechende elterliche Einwilligung.
14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren – etwa per E-Mail, wenn Sie bei uns registriert sind, oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.